Betreuung > Kosten

October 10, 2025
3 Min

Monatliche Gesamtkosten

Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung in Österreich setzen sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Betreuungshonorar inkl. Sozialversicherung
  • Fahrtkosten
  • Vermittlungs-/Betreuungsgebühr

Die exakten Kosten hängen von individuellen Bedürfnissen und dem erforderlichen Pflegeaufwand ab. Die vollständige Aufschlüsselung gibt’s im Blogbeitrag zur Kostenaufstellung.

Förderungen und Zuschüsse

Ein Teil der Betreuungskosten kann durch staatliche Förderungen abgedeckt werden:

  • Bundeszuschuss von € 800 pro Monat ab Pflegestufe 3 und unter Einhaltung der Einkommensgrenze.
  • Landesförderungen: Man kann bei der BH bzw. beim Magistrat um Differenzzahlung ansuchen.

Steuerliche Entlastung

Die Kosten der Betreuung sind als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar:

  • Absetzbar sind Betreuungshonorar, Sozialversicherungsbeiträge, Fahrtkosten und Vermittlungskosten.
  • Erhaltene Förderungen und Pflegegeld müssen vom absetzbaren Betrag abgezogen werden.

Pflegegeld als finanzielle Unterstützung

Das Pflegegeld wird zusätzlich ausgezahlt und kann frei für Betreuungskosten verwendet werden:

  • Ab Pflegegrad 1 (mindestens 65 Stunden monatlicher Betreuungsbedarf).
  • 7 Stufen – je höher der Pflegebedarf, desto höher das Pflegegeld.

Transparente Kostenaufstellung bei Glücklich Daheim

Glücklich Daheim erstellt für jede Familie eine transparente Kostenaufstellung, die alle fixen und variablen Kosten sowie mögliche Förderungen berücksichtigt:

  • Persönliche Beratung zu individuellen Fördermöglichkeiten.
  • Unterstützung bei Förderanträgen.
  • Klare und nachvollziehbare Gesamtkostenübersicht.
Isabell Strommer
Geschäftsführerin