Profitieren Sie in Zukunft nicht nur von helfenden Händen bei den Alltagsaufgaben, sondern auch von erfüllten Stunden mit liebevollen Begleitern, die stets mit Rat und Tat zur Seite stehen, oder einfach nur mal zuhören können.

Zubereitung von Mahlzeiten, Reinigungstätigkeiten, Wäscheversorgung (Waschen, Bügeln); Erledigung von Einkäufen und Botengängen, Durchführung diverser Hausarbeiten, Betreuung von Pflanzen und Tieren
Steigerung der geistigen und körperlichen Kompetenz mittels Gesprächen, Spaziergängen und individuell angepassten Freizeitaktivitäten
(beispielsweise Urlaub oder vorübergehenden Krankenhausaufenthalt)
Jegliche pflegerische oder ärztliche Tätigkeit wie das Verabreichen von Injektionen, diverse Verbandswechsel, Licht- oder Wärmeanwendungen, als auch die Bestimmung des Blutzuckerspiegels mittels Kapillarblut, etc. ist NUR NACH DELEGATION EINER DIPLOMIERTEN PFLEGEFACHKRAFT ODER EINES ARZTES erlaubt
Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen
Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Kontakte, Begleitung bei persönlichen Ausflügen und Veranstaltungen (z.B. Gottesdienst oder diverse Privatbesuche)
dürfen sofern keine medizinischen und pflegerischen Gründe dagegensprechen von den BetreuerInnen durchgeführt werden! Dies gilt es mit dem Hausarzt vorab abzuklären.
in der gewohnten Umgebung
z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt
wenn pflegende Angehörige mal eine Auszeit brauchen
Urlaubspläne verwirklichen, trotz körperlicher/geistiger
Einschränkungen
Unsere Betreuungskräfte sind erfahrene, einfühlsame Menschen mit Herz – viele von ihnen kommen aus dem Ausland und sind speziell für die Betreuung im häuslichen Umfeld ausgebildet. Wir wählen sie persönlich und mit großer Sorgfalt aus.
Die Betreuungskraft lebt für einen bestimmten Zeitraum im selben Haushalt wie die betreute Person und unterstützt im Alltag – bei der Körperpflege, im Haushalt, bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder einfach beim Dasein. Alles abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse.
In der Regel arbeiten wir mit einem Turnusmodell: Die BetreuerInnen bleiben meist 2–4 Wochen vor Ort und wechseln sich dann ab. So garantieren wir Erholung für die Betreuungskraft – und Kontinuität für die betreute Person.
Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Pflegebedarf, der Qualifikation der Betreuungskraft und den individuellen Anforderungen. Glücklich Daheim bietet eine unverbindliche Beratung an, bei der gemeinsam mit Ihnen ein Kostenüberblick erstellt wird – abgestimmt auf Ihre Situation und mögliche Förderungen.
Es gibt staatliche Förderungen durch das Sozialministeriumservice (ehem. Bundessozialamt). Voraussetzung ist unter anderem der Bezug von Pflegegeld ab Stufe 3 sowie ein aufrechtes Gewerbe der Betreuungskräfte. Glücklich Daheim unterstützt sie gerne beim Antrag und sorgt dafür, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
Der staatliche Zuschuss beträgt aktuell bis zu € 800 pro Haushalt und Monat. Anspruch haben Pflegebedürftige ab Pflegegeldstufe 3, wenn eine 24-Stunden-Betreuung durch selbständige Personenbetreuer:innen erfolgt und bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden.
Ja, die Kosten sind in Österreich steuerlich absetzbar – entweder als außergewöhnliche Belastung oder über den Freibetrag für Pflege. Auch hier steht Glücklich Daheim beratend zur Seite und gibt Hinweise, welche Nachweise notwendig sind.
Scheuen Sie sich also nicht unser Team zu kontaktieren, damit wir uns persönlich kennenlernen können. Wir werden uns bemühen eine geeignete Betreuung zu finden, um die Lebensqualität Ihrer Liebsten wieder zu steigern.